Verbandsstruktur
Gründung des Wasserversorgungsverbandes Rhein-Wupper (WVV)
Am 25. Januar 1960 auf Initiative des damaligen Rhein-Wupper Kreises.
Form des Verbandes
Zweckverband nach dem Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit, geführt nach der Eigenbetriebsverordnung (EigVO)
Mitglieder des Verbandes
- Burscheid
- Hückeswagen
- Leichlingen
- Leverkusen (Stadtteil Bergisch Neukirchen)
- Odenthal
- Radevormwald
- Rheinisch-Bergischer Kreis
- Solingen (Stadtteil Burg)
- Wermelskirchen
Vertragspartner
Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG
EWR GmbH – Stadtwerke Remscheid
Stadtwerke Solingen GmbH
Gremien (Organe)
- Die Verbandsversammlung besteht aus 37 Mitgliedern. Vorsitzender der Verbandsversammlung ist Herr Friedel Burghoff † (Wermelskirchen)
Stellvertretender Vorsitzender der Verbandsversammlung ist Herr Theodor Fürsich (Rheinisch-Bergischer Kreis)
- Der Verbandsvorsteher
Verbandsvorsteher: Herr Heiko Krause (Rheinisch-Bergischer Kreis)
Stellvertretender Verbandsvorsteher: Bürgermeister Dietmar Persian (Hückeswagen)
Außerdem wird ein Betriebsausschuss bestehend aus 18 Mitgliedern gebildet.
Vorsitzender des Betriebsausschusses ist Herr Friedel Burghoff † (Wermelskirchen)
Stellvertretender Vorsitzender des Betriebsausschusses ist Herr Hans-Jürgen Klein (Rheinisch-Bergischer Kreis)
Die Verwaltungsgeschäfte des Verbandes werden nach Weisung des Verbandsvorstehers durch die Betriebsleitung erledigt.
Betriebsleiter: Roberto Usai
Stellvertretender Betriebsleiter: Ralf Spitzlei
Unsere Mitgliedschaften
- Wupperverband
- Aggerverband
- ATT – Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V.
- DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches
- VKU Verband Kommunaler Unternehmen e. V.